Seiteninhalt - Startpunkt für Screenreader

Pressemitteilung | Bühl, 13.04.2019


Informationsveranstaltung „Freie Wähler vor Ort in der Bühler Weststadt“

Am Startpunkt der Ortsbegehung an der Bahnunterführung beim Bahnhof wies Stadtratskandidat Fabian Ruf, Sachverständiger für barrierefreies Bauen, auf den nachträglich in Teilbereichen abgeschliffenen Kopfsteinpflasterbelag hin. Für behinderte und ältere Menschen, die auf dem Belag mit ihren Gehhilfen unterwegs seien, bedeute dies eine große Erleichterung. Leider nutzen auch die Radfahrer überwiegend den abgeschliffenen Bereich der Unterführung, was zu höheren Geschwindigkeiten und einem erheblich höheren Unfallrisiko führe.

Auch die anderen in der Weststadt wohnenden Kandidaten Giuseppe Broccolo, Michaela Hollmann-Moll und Assumpta Sánchez-Granados brachten ihre lokalen Anliegen ein. So wies Hollmann-Moll darauf hin, dass beim letzten Hochwasser 2013 aufgrund der Nutzung des damals noch nicht ganz fertiggestellten Entlastungskanals der Bühlot von Altschweier zum Rückhaltebecken Neumatt zwar Schlimmeres verhindert werden konnte. Allerdings bat sie alle Verantwortlichen den Hochwasserschutz für die Bühler Innenstadt weiter voranzutreiben, da der Pegelstand des durch die Weststadt führende Kirchgassgrabens 2013 trotz Ableitung durch den neuen Entlastungskanal seinem kritischen Stand sehr nahe war.

Bemängelt wurde der Umstand, dass am Brückengeländer des Kirchgassgrabens nahe der Unterführung Fahrräder dauerhaft abgestellte und angeketteten sind. Die seien Hindernisse für Fußgänger mit eingeschränkter Mobilität. Stadtrat Franz Fallert stellte fest, dass acht der insgesamt 19 Fahrräder einen Platten aufwiesen. Somit sei nicht davon auszugehen, dass diese Fahrräder regelmäßig bewegt würden. Hier müsse das städtische Ordnungsamt tätig werden.

Ruf berichtete von chaotischen Verkehrsverhältnissen bei der Weststadtgrundschule kurz vor Schulbeginn am Morgen. Eltern brächten ihre Kinder mit dem Auto bis unmittelbar an das Schulgelände und blockierten sich dabei gegenseitig bei der An- und Abfahrt. Teilweise seien die Zufahrten zur Schule minutenlang unpassierbar. Die Freien Wähler fordern ein Verkehrskonzept zur Verbesserung der Situation.

Südlich der Weststadtgrundschule entstand auf dem ehemaligen Gelände des Tennisclubs Grün-Weiß eine moderne Wohnanlage für Angehörige der Werkstätten der Lebenshilfe (WDL) der Region Baden-Baden/Bühl/Achern. Jörg Woytal berichtete, dass man seitens der Stadt Bühl lange nach einem Standort für diese Einrichtung gesucht hatte und nun durch die Fusion der beiden Bühler Tennisclubs dieses Gelände für die angestrebte Bebauung frei wurde.

Ebenfalls in Richtung der Bundesstraße soll ein neues Baugebiet erschlossen werden. Unter dem Schlagwort „Smart City“ soll ein neuer Stadtteil entstehen, der unter anderem mit zentralen Parkmöglichkeiten inklusive integrierter Ladestationen für E-Autos ausgestattet sei. Freies WLAN und ein besonders schnelle Internetanbindung seien für alle Wohneinheiten vorgesehen. Karl Ehinger sagte, dass die Einrichtung des Lärmschutzes durch geeignete Maßnahmen und eine entsprechende Gestaltung der Bebauung entscheidend für die Realisierung dieses unmittelbar an der stark befahrenen Bundesstraße geplanten Baugebiets sei. Die Zufahrt zum Baugebiet soll über einen neu einzurichtenden Kreisel an der Kreuzung Obervogt-Haefelin-Straße/Rheinstraße erfolgen.

Ruf bemängelte, dass diese Ampelanlage nicht barrierefrei ist und deshalb hätten Sehbehinderte größte Schwierigkeiten, die Straße sicher zu überqueren. Sollte an dieser Stelle ein Kreisel eingerichtet werden, müsse dieser Querungshilfen für Fußgänger mit integrierten Zebrastreifen bieten.

In der abschließenden Diskussionsrunde im Hotel Froschbächle wünschten sich die anwesenden Einwohner der Weststadt einen Raum für offene Begegnungen der Bürgerinnen und Bürger der Weststadt.

Die Freien Wähler und deren Kandidaten für die Gemeinderatswahl konnten an diesem Abend interessante Fakten über die Bühler Weststadt erfahren. Der Vorsitzende der Freien Wähler Johannes Moosheimer bedankte sich bei Stadtratskandidat Fabian Ruf für die Organisation der Informationsveranstaltung. Die Reihe „Freie Wähler vor Ort“ wird am Dienstag, 16. April in Vimbuch fortgeführt.

Weitere Termine der Reihe „Freie Wähler vor Ort“ unter www.freie-waehler-buehl.de

Bilder zur Veranstaltung finden Sie in den » Impressionen.

Pressemitteilung | Bühl, 02.04.2019


Informationsveranstaltung „Freie Wähler vor Ort in Moos“

Die Kandidatinnen und Kandidaten der Freien Wähler des Stadtverbands Bühl für die Kommunalwahlen besuchen am Dienstag, 9. April den Stadtteil Moos. Der Treffpunkt zu einem Ortsrundgang ist um 18 Uhr beim Rathaus in der Ortsmitte. In Gesprächen mit den Bürgerinnen und Bürgern möchten die Freien Wähler vor Ort deren Anliegen gegenüber der Stadtverwaltung und der Kommunalpolitik erfahren.

Die Gruppe besichtigt das Neubaugebiet Hofmatten, den Kindergarten und die geplante Lage dessen Neubaus, die Kirche, den Friedhof, die Karl-Reinfried-Halle und die Kinderspielplätze. Bei der anschließenden Diskussionsrunde im Rathaus wird die Vorsitzende der Mooser Dorfgemeinschaft, Dr. Ilona Kohler, über weitere wichtige Themen informieren. Die Kandidatinnen und Kandidaten der Freien Wähler freuen sich über eine zahlreiche Beteiligung der Mooser Einwohnerschaft.

Weitere Termine der Reihe „Freie Wähler vor Ort“ unter www.freie-waehler-buehl.de

Letzte Aktualisierung 26.03.2023, 13:44 Uhr  |  © 2023 Freie Wähler Bühl   |   Design Team IT | TS Fromme
 

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfährt man alles zum Datenschutz.