Seiteninhalt - Startpunkt für Screenreader

Pressemitteilung | Bühl, 10.04.2019


Informationsveranstaltung „Freie Wähler vor Ort in Moos“

Mitglieder der Freien Wähler wurden von der Mooser Ortsbeauftragten Roswitha Oser und der Vorsitzenden der Dorfgemeinschaft Ilona Kohler begrüßt. Auch die Stadträte der Freien Wähler im Bühler Gemeinderat Karl Ehinger, Jörg Woytal, Franz Fallert und Yvonne Zick nahmen an der Veranstaltung teil. Vertreter der örtlichen Vereine sowie Mitglieder der Mooser Dorfgemeinschaft Elke Haungs, Michaela Ernst, Monika Granach und Klaus Droll, schlossen sich der Gruppe an. Die Ortsbegehung startete bei der Kirche, wo zurzeit über die dort installierte Storchenkamera die im Nest auf dem Kirchturm brütenden Störche zu beobachten sind. Roswitha Oser wies auf den schlechten Zustand des Bodenbelags um die Pfarrkirche hin. Vor allem ältere Bürgerinnen und Bürger hätten beim Kirchgang zunehmend Probleme mit Gehhilfen und Rollatoren.

Die nächste Station war der Kindergarten. Dort informierte die Ortsbeauftragte die Gruppe über den Stand der Planungen für einen Neubau direkt neben dem nunmehr vierzig Jahre alten bestehenden Kindergartengebäude. Stadtrat Jörg Woytal berichtete, dass für den Neubau ein europaweiter Architektenwettbewerb durchgeführt würde. Die Erzieherinnen des Mooser Kindergartens sowie die Mooser Bevölkerung seien in die bisherigen Vorplanungen eingebunden worden.

Auf dem Friedhof in Moos angelangt teilte Klaus Droll mit, dass der von der Vereinsauflösung betroffene Gesangverein Sängerbund Moos für die Friedhofskapelle eine große Sitzbank und eine Orgel stiftete. Für die Friedhofsanlage selbst forderte Roswitha Oser ein schlüssiges Konzept zur Vergabe der Gräber. Stadtrat Franz Fallert schlug vor, ungenutzte Flächen so lange für die Vergabe zu sperren, bis bestehende Grabfelder vollständig belegt seien. Die am südlichen Rand des Friedhofs befindliche Thuja-Hecke leidet unter Pilzbefall und weist große braune und abgestorbene Stellen auf. Ein kompletter Ersatz dieser Thuja-Hecke könnte auch durch eine offene Bepflanzung mit Sträuchern und Bäumen ähnlich der nördlichen Abgrenzung umgesetzt werden. Die Mitglieder der Mooser Dorfgemeinschaft forderten für die zukünftige Gestaltung des Friedhofs die Einbindung der Mooser Bevölkerung. Eine ausreichende Überdachung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Trauerfeiern wird bereits seit vielen Jahren gefordert.

Die nächste Station des Ortsrundgangs war das Baugebiet Hofmatten, welches Wohnraum für zirka 120 neue Einwohner bieten wird. Interessenten für Bauplätze können sich bereits jetzt bei der Stadtverwaltung bewerben. Die Fertigstellung der Erschließungsarbeiten ist für Ende 2020 geplant. Die Teilnehmer des Rundgangs zeigten sich skeptisch über die Nutzung der vorhandenen Zufahrtswege zum neuen Baugebiet. Zumindest der Heimatweg müsse zu einer Straße ausgebaut werden, an der Gegenverkehr passieren kann ohne auf angrenzende Grundstücke ausweichen zu müssen. Eine Lösung per Einbahnstraße wäre bei den Zufahrtswegen von der Ortsmitte her möglich.

Für die Überquerung der Mooser Straße wurde vor einigen Jahren ein Zebrastreifen eingerichtet. Es zeigte sich, dass der Standort für den Zebrastreifen im Kurvenbereich trotz Geschwindigkeitseinschränkung nicht optimal ist. Ilona Kohler forderte für Moos eine Fußgängerampel, damit vor allem Schüler auf ihrem Schulweg sicher die Mooser Straße überqueren können. Nach einer Verlegung der Bushaltestelle auf der westlichen Seite der Mooser Straße in südlicher Richtung, wäre die Installation einer Ampelanlage möglich. Diesbezüglich gab es bereits Gespräche mit dem Ordnungsamt und der örtlichen Polizeibehörde. Nach der Verlegung der Bushaltestelle würden die Busse dann direkt auf der Straße stoppen und so auch zur Verkehrsberuhigung beitragen.

Den Abschluss der Ortsbegehung bildete eine Besichtigung der Karl-Reinfried-Halle. Die Halle wird von zahlreichen örtlichen Vereinen und vom Kindergarten genutzt. Dabei fehlt es an Stauraum für Sportgeräte, Musikinstrumente und sonstigem Vereinsinventar. Sämtliche vorhandenen Lagerräume sind bereits belegt. Für die Mooser Dorfgemeinschaft sieht Michaela Ernst dringenden Handlungsbedarf und wünscht sich im Zusammenhang mit einer geplanten energetischen Sanierung der Halle eine zukunftsfähige Lösung. Die Mooser Vereine sind aktiv und deren Mitglieder engagieren sich tatkräftig im kulturellen Leben der Ortschaft. Diese Aktivitäten bräuchten aber auch Räume, in denen sie umgesetzt werden können. Ein gutes Beispiel für das kulturelle Engagement stellt der von Monika Granacher organisierte Spielenachmittag dar, zu dem sich Mooser Bürgerinnen und Bürger unterschiedlichen Alters alle drei Wochen in der Halle treffen. Es ist der einzige öffentliche und barrierefrei erreichbare Raum in der Ortschaft.

Zum Thema öffentlicher Nahverkehr berichtete der Fraktionsvorsitzende Karl Ehinger, dass eine neue Buslinie geplant sei, die vom Baden-Airpark durch die Stadtteile Moos, Balzhofen und Oberweier nach Bühl führen werde. In diesem Fall solle dann die Citylinie 275 von Moos über Balzhofen nach Vimbuch fahren. Diese Route würde dann allerdings als Anruf-Linien-Taxi betrieben.

Die Freien Wähler und deren Mandatsträger konnten an diesem Abend interessante Fakten erfahren und zahlreiche Eindrücke mitnehmen. Der Vorsitzende der Freien Wähler Johannes Moosheimer bedankte sich bei Roswitha Oser und Ilona Kohler mit einem Glas Jubiläumshonig „30 Jahre Freie Wähler für Bühl“ für die Informationen aus der Sicht der Mooser Bürgerinnen und Bürger. Die Reihe „Freie Wähler vor Ort“ wird am Freitag, 12. April in der Bühler Weststadt fortgeführt.

Weitere Termine der Reihe „Freie Wähler vor Ort“ unter www.freie-waehler-buehl.de

Bilder zur Veranstaltung finden Sie in den » Impressionen.

Pressemitteilung | Bühl, 02.04.2019


Informationsveranstaltung „Freie Wähler vor Ort in Moos“

Die Kandidatinnen und Kandidaten der Freien Wähler des Stadtverbands Bühl für die Kommunalwahlen besuchen am Dienstag, 9. April den Stadtteil Moos. Der Treffpunkt zu einem Ortsrundgang ist um 18 Uhr beim Rathaus in der Ortsmitte. In Gesprächen mit den Bürgerinnen und Bürgern möchten die Freien Wähler vor Ort deren Anliegen gegenüber der Stadtverwaltung und der Kommunalpolitik erfahren.

Die Gruppe besichtigt das Neubaugebiet Hofmatten, den Kindergarten und die geplante Lage dessen Neubaus, die Kirche, den Friedhof, die Karl-Reinfried-Halle und die Kinderspielplätze. Bei der anschließenden Diskussionsrunde im Rathaus wird die Vorsitzende der Mooser Dorfgemeinschaft, Dr. Ilona Kohler, über weitere wichtige Themen informieren. Die Kandidatinnen und Kandidaten der Freien Wähler freuen sich über eine zahlreiche Beteiligung der Mooser Einwohnerschaft.

Weitere Termine der Reihe „Freie Wähler vor Ort“ unter www.freie-waehler-buehl.de

Letzte Aktualisierung 26.03.2023, 13:44 Uhr  |  © 2023 Freie Wähler Bühl   |   Design Team IT | TS Fromme
 

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfährt man alles zum Datenschutz.