
Pressemitteilung | 04. Oktober 2022
Energiewende fängt im eigenen Zuhause an – Vorzeigeobjekt in Oberweier
&bdquo
Es wird viel über die Energiewende gesprochen, geschrieben oder diskutiert. Zurück bleibt in der Regel die Frage, was ist das richtige Konzept für das eigene Gebäude. Im Rahmen des 16. Energiewendetags Baden-Württemberg haben die Freien Wähler Stadtverband Bühl „Energiewende zum Anfassen“ geboten. Dazu haben Architektin Sybille Feurer und Immobiliengutachter Stephan Lorenz-Feurer in das selbst bewohnte Vierfamilienhaus in Bühl-Oberweier eingeladen. Anhand von leicht verständlichen Schaubildern zu Bauteilen und Technik erläuterte Feurer, welche Maßnahmen zur Energieeinsparung verwirklicht wurden. Mit nachvollziehbaren Berechnungen zu Kosten und CO2-Einsparungen wurde der Mehrwert der Investitionen in Dämm-Maßnahmen, Erneuerbare Energien für Wärme und Strom sowie für die Elektromobilität belegt und nachgewiesen. Den theoretischen Ausführungen folgten Hausbegehungen, vom Keller – dort ist die Pelletsheizung, der Photovoltaikwechselrichter und der Batteriespeicher zu sehen - bis zum Dachgeschoss, wo die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung für frische und vorerwärmte Luft sorgt. Moderiert von Sybille Feurer beantworteten die, am Projekt beteiligten Handwerker, Haustechniker und der Energieberater Fragen der insgesamt rund 100 Besucher zu Nachhaltigkeit, Energieeinsparung oder Selbstgewinnung von Energie. Oberbürgermeister Hubert Schnurr eröffnete die Veranstaltung und erläuterte, welche Strategie die Stadt Bühl für die Energiekrise vorbereitet hat und welche Maßnahmen die Kommune zur Klimaanpassung verfolgt. Anschließend gab der städtische Klimaschutzmanager Martin Andreas Tipps für Energieeinsparungen im Haushalt. Solarpionier Bruno Wörner, Mitbegründer von Fa. W-Quadrat begeisterte die Zuhörer für die Erzeugung von eigenem Sonnenstrom und nahezu autarker Stromversorgung mit Hilfe von Batteriespeichern. Über Dämmung von Fassade, Kellerdecke und Co. gab es interessante Informationen von Stuckateur Frederick Bleich sowie den Dämmstoffmustern zum Anfassen. Für alle Fragen rund um Heizungstechnik und Lüftung gab Energieberater Alexander Graf umfassend Auskunft. Anhand eines dezentralen Lüftungsgerätes, das im Altbau nachgerüstet werden kann, erläuterte er Komfort und Einsparung. „Wir sind mit der Resonanz sehr zufrieden, das Format ist gut angekommen“ resümierte Feurer, die erste Vorsitzende der Freien Wähler. „Solch ein Tag macht Mut selbst darüber nachzudenken, welche Maßnahmen im eigenen Gebäude umgesetzt werden können.“